Kompetenzteam ... für schöne und für schlimme Wörter |
Google, die (Das Web nach Google, die durchsuchen.) Ludwig Trepl, 23. Oktober 2011 um 11:26:31 MESZ
Ich möchte hier eine unter dem Schönwort "gottergeben" begonnene Diskussion fortsetzen: Welches Geschlecht hat "Google"? Nicht in dem Sinne von "das Geschlecht derer zu Guttenberg", obwohl die sehr reich sein sollen und vielleicht schon ein paar Aktien haben und wenn's dumm kommt bald die meisten. Sondern im grammatikalischen ebenso wie im genderischen Sinn oder wie das heißt. Ich hab' geforscht: Man ist sich nicht einig. Der Duden behauptet, Google habe gar keinen Artikel, Canoonet setzt dagegen: Es heißt das Google. Mein Sprachgefühl sagt mir aber: Es muß die Gugl heißen. Allerdings irritiert mich etwas der Guglhupf.
Ludwig Trepl,
23. Oktober 2011 um 11:32:14 MESZ
[ˈguːgl̩] - Ja, das müsste reichen (für den mündlichen Gebrauch; schriftlich lässt man den Artikel weg): bei Google, im Google; vielleicht demnächst Kardinal: Eure Eminenz [ˈguːgl̩], [graue Eminenz des gesamm(el)ten Wissens].
Antonym,
23. Oktober 2011 um 12:42:50 MESZ
Der Gugelhupf kommt von dem Gugel. Aus etymologischen Gründen sollte man zu Gugelhupf stets Cappuccino trinken, denn beides nimmt auf die Kapuze Bezug. Google ist für mich sächlich: "Google und seine (nicht: ihre) Stärken", "Das Google der frühen Jahre war noch völlig werbefrei" usw.
phaeake,
24. Oktober 2011 um 06:39:59 MESZ
Was ist der Gugel, von dem der Gugelhupf kommt? Eine oder die Kapuze? Welche Sprache ist das? - Mir scheint "die Gugl" richtiger. "Die alte Gugl hat doch noch einen gekriegt" - könnte man das nicht, ungefähr so jedenfalls, im bajuwarischen Sprachraum sagen?
Ludwig Trepl,
24. Oktober 2011 um 12:41:32 MESZ
Was ist der Gugel, von dem der Gugelhupf kommt? Eine oder die Kapuze? So eine. Welche Sprache ist das? Deutsch. Mir scheint "die Gugl" richtiger. "Die alte Gugl hat doch noch einen gekriegt" - könnte man das nicht, ungefähr so jedenfalls, im bajuwarischen Sprachraum sagen? Sicher, wenn eine Kugel meint.
phaeake,
24. Oktober 2011 um 21:29:48 MESZ
Gugel statt Kugel kommt mir eher sächsisch als bayerisch vor. Bei der "alten Gugl" hab' ich mir vorgestellt - nur hypothetisch - daß es eine katholische Heilige gibt, vielleicht Gugelgunde oder Gugelhild oder so ähnlich, und daß dieser Name in Bayern gerne vergeben wird; liebevoll abgekürzt ist die Trägerin dann "die Gugl".
Ludwig Trepl,
25. Oktober 2011 um 15:25:15 MESZ
Guggl, wie in "Madscheguggl"
shelog,
25. Oktober 2011 um 16:03:28 MESZ
Gugel statt Kugel kommt mir eher sächsisch als bayerisch vor. Na, Sie sind mir gut, lieber Herr Trepl. Sie sind doch nur mit dem Anspruch angetreten, so ungefähr bayerisch zu sprechen. Falls Sie Ihr Idiom verbessern wollen: Die Gugl wird einen Bayern nie kriegen, sondern erwischen, repektive derwischn .
phaeake,
25. Oktober 2011 um 20:51:47 MESZ
Gugel bald als Fußballkleidung erlaubt? www.faz.net
Irene,
27. Oktober 2011 um 21:18:23 MESZ
Eine Herausforderung für Sportreporter: "... und da drückt sie die Kugel mit dem Gugel ins Goal."
phaeake,
28. Oktober 2011 um 08:44:10 MESZ
Please login to add a comment |
Hi, hier werden schöne und schlimme Wörter gesammelt. Wenn du mitmachen willst, melde dich an!
Zur Erklärung: Was hier geht, ist reduziert bis auf ein Minimum. Jemand sagt ein Wort und alle lachen oder streiten dann darüber. Schöne Wörter sind übrigens rosa und schlimme Wörter sind schwarz. Hellgrau steht für neutral, off-topic oder vergessen auszuwählen. Dass es technisch möglich ist, hier alles einzutragen, heißt übrigens nicht, dass alles erlaubt ist. Bitte benehmen Sie sich und lesen eine Weile mit, bevor Sie posten. Danke. |